Was ist biosphärenreservat schorfheide-chorin?

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist ein großflächiges Schutzgebiet im Nordosten Brandenburgs, Deutschland. Es zeichnet sich durch eine vielfältige Landschaft aus, die von ausgedehnten Wäldern, zahlreichen Seen, Mooren, Flüssen und Offenlandbereichen geprägt ist.

Kernbereiche: Die Kernzonen des Biosphärenreservats sind ungestörte Naturräume, die dem Schutz der biologischen Vielfalt dienen.

Pflegezonen: Die Pflegezonen dienen der Erhaltung traditioneller Landnutzungsformen und der Förderung einer nachhaltigen Regionalentwicklung.

Entwicklungszonen: Die Entwicklungszonen umfassen Siedlungsgebiete und dienen der nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Region.

Flora und Fauna: Das Biosphärenreservat beherbergt eine reiche Flora und Fauna, darunter seltene und gefährdete Arten wie Fischotter, Seeadler, Schwarzstorch und verschiedene Orchideenarten.

Tourismus: Nachhaltiger%20Tourismus spielt eine wichtige Rolle im Biosphärenreservat, mit Angeboten wie Wandern, Radfahren, Kanufahren und Naturbeobachtung.

Geschichte: Die Geschichte der Region ist geprägt von traditioneller Landwirtschaft und Forstwirtschaft. Das Kloster Chorin, ein bedeutendes Baudenkmal, zeugt von der langen Kulturgeschichte des Gebietes.

Ziele: Die Hauptziele des Biosphärenreservats sind der Schutz der biologischen Vielfalt, die Förderung einer nachhaltigen Regionalentwicklung und die Umweltbildung.

Kategorien